Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen
 
  • Startseite
  • News
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsatzarchiv
    •  
  • Mitglied werden
  • Feuerwehr
    •  
    • Führung der Feuerwehr
    • Aktive Mitglieder
    • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      •  
      • Kommandowagen (KdoW)
      • Mannschaftstransportwagen
      • Löschgruppenfahrzeug 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug 20/24
      • Schlauchwagen KatS
      • Mehrzweckanhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
    • Ortsteilwehren
      •  
      • Feuerwehr Pasenbach
      • Feuerwehr Giebing
      •  
    •  
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Geschichte
      •  
      • 1867 - 1969
      • 1970 - 1989
      • 1990 - 1994
      • 1995 - 1999
      • 2000 - 2005
      • Kommandanten
      •  
    • Partnerfeuerwehr
    • Satzung
    •  
  • Links
    •  
    • Feuerwehren
    • Feuerwehrverbände
    •  
  • Über Vierkirchen
Bayern vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Letzte Einsätze
 

#26 - 20.06.2022

B 1 ≫


#25 - 20.06.2022

THL Rettungskorb ≫


#24 - 19.06.2022

THL 1≫

 
nächste Termine
 
Jugendübung

30.06.2022 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

 
Weinlaube

02.07.2022 - 18:00 Uhr

 
Grillfest

03.07.2022 - 11:00 Uhr

 
Jugendübung

07.07.2022 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Wetter
 
Wetter Vierkirchen
Inhalte anzeigen?
Datenschutzbestimmungen weichen ab
Mehr Wetter
 
Jahresübungsplan
 

 

 

 

 

 
Interner Bereich
 
 
 
 
     +++  08.04.2022 Verabschiedung des 1. Vorsitzenden Franz Kreutner  +++     
     +++  08.04.2022 Jahreshauptversammlung 2022 mit Neuwahlen  +++     
     +++  03.04.2022 Wir trauern um Willibald Miksch  +++     
     +++  19.03.2022 Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge  +++     
     +++  24.12.2021 Jugendwarte als Weihnachtswichtel  +++     
Share-Buttons überspringen
FFV auf Facebook
FFV auf Instagram
Teilen auf Facebook   Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Entstehung / Geschichte des Hl. Florians

Aufgrund der verschachtelten Bauweise und der überwiegenden Verwendung von Holz als Baumaterial war die Feuersgefahr neben Krieg, Pest und Hungersnot eine der großen Ängste unserer Vorfahren. Zum Kochen und Heizen fanden überwiegend offene Feuerstellen Verwendung. Geriet ein Hausin Flammen, wurden häufig ganze Straßenzüge oder Dörfer zerstört. Aus diesem Grund wurden bereits in damaliger Zeit Möglichkeiten für eine effektive Brandbekämpfung gesucht, auch wenn es ein organisiertes Löschwesen wie in heutiger Zeit noch nicht gab.

 

In Vierkirchen stellte die Aufgabe der Brandbekämpfung wegen derschlechten Löschwasser-versorgung ein besonderes Problem dar. Im gesamten Ortsbereich waren, wie auch heute, keine nennenswerten Gewässer vorhanden. Für den Haushalt und die Landwirtschaft hatten einige Anwesen Schöpfbrunnen angelegt, aus denen das Wasser mit Eimern aus der Tiefe gefördert wurde. Feuerlöschpumpen waren damals noch nicht bekannt, weshalb das Löschwasser in den Eimern an die Brandstelle geschafft werden musste. Darüber hinaus gab es noch Einreißhaken und Leitern. Diese Geräte stellten die einzigen Hilfsmittel für die Brandbekämpfung dar.

 

In einem Erlass durch die bayerische Staatsregierung und das Bezirksam Dachau im Jahr 1869 wurden die Gemeinden aufgefordert, sich um die Errichtung Freiwilliger Feuerwehren in ihrem Bereich zu bemühen, mit dem Ziel einer organisierten und geführten Brandbekämpfung sowie der entsprechenden Ausbildung der Hilfskräfte. Diesem Erlass zufolge wurde auch in der Gemeinde Vierkirchen eine Feuerwehr gegründet.


Geschichte des Heiligen Florians

Nach der Überlieferung lebte Florian als Kanzleivorsteher des Stadthalters in der römischen Donauprovinz Noricum-Panninium (Amtssitz: St. Pölten, Österreich). In angesehener Stellung bekannte er sich freimütig zum Christentum und stellte sich so gegen die Christenverfolgungen unter seinem Statthalter Aquilinus, der in diesem Teil des Reiches die von Diokletian verfügte Christenverfolgung durchführte. Aquilinus ließ Florian ergreifen und foltern.

 

Da auch die grausamste Folter die Standhaftigkeit dieses Mannes nicht erschüttern konnte, wurde er im Frühjahr des Jahres 304 in der Enns ertränkt. Seine Reliquien sind im Augustiner Chorherrnstift St. Florian bei Linz aufbewahrt. Hilfsbereitschaft, Bekennermut, Standhaftigkeit, Einsatz der Person und des Lebens sind die herausragenden Tugenden dieses mutigen Mannes. Bereits in Kinderjahren soll Florian in mutigem Einsatz einen Hausbrand gelöscht haben. Aufgrund dieser Tugenden haben ihn sich die Feuerwehren als ihren Schutzpatron auserkoren.

 

florian.jpg

zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gemeinde Vierkirchen