Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen
 
  • Startseite
  • News
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsatzarchiv
    •  
  • Mitglied werden
  • Feuerwehr
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      •  
      • Kommandowagen (KdoW)
      • Mannschaftstransportwagen
      • Löschgruppenfahrzeug 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug 20/24
      • Schlauchwagen KatS
      • Mehrzweckanhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
    •  
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Geschichte
      •  
      • 1867 - 1969
      • 1970 - 1989
      • 1990 - 1994
      • 1995 - 1999
      • 2000 - 2005
      • Kommandanten
      •  
    • Partnerfeuerwehr
    • Satzung
    •  
  • Links
    •  
    • Feuerwehren
    • Feuerwehrverbände
    •  
  • Über Vierkirchen
Bayern vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Letzte Einsätze
 

#03 - 16.01.2023

≫ B BMA


#02 - 12.01.2023

≫ B3 - Person


#01 - 02.01.2023

≫ B BMA

 
nächste Termine
 
Jahreshauptversammlung 2023

03.02.2023 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Wetter
 
Wetter Vierkirchen
Mehr Wetter
 
Jahresübungsplan
 

 

 

 

 

 
Interner Bereich
 
 
 
 
12.01.2023 Brennende Gartenhütten in Pasenbach
15.10.2022 CSA-Übungstag 2022
29.07.2022 Übung zu Vegetationsbränden
22.07.2022 9 neue Truppführer für die FFV
03.07.2022 Grillfest und Weinlaube 2022
Links zum Teilen der Seite überspringen
FFV auf Facebook
FFV auf Instagram
Teilen auf Facebook   Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Retten aus Tiefen

Retten aus Tiefen

Bild zur Meldung: Retten aus Tiefen

18.07.2015

- Übung für den Ernstfall

 

Die Hochsommerlichen Temperaturen am Donnerstag schreckten die Kameraden nicht ab sich einer kniffligen Übungslage zu stellen.

 

 

 

 

Als Übungsort wurde ein Überlaufschacht am Naturbad Vierkirchen gewählt und während nur ein paar Meter weiter viele Besucher das kühle Nass genossen, stellten sich die Kameraden einer schweißtreibenden Übungslage zum Thema Retten aus Tiefen.

 

Es wurde von den Gruppenführern bewusst ein möglichst realistisches Einsatzszenario gewählt, um die Kameraden an die Grenzen zu bringen und somit auf einen möglichen Ernstfall, so gut es geht, vorzubereiten.

 

Als die Besatzung des LF 16/12 die Einsatzstelle erreichte bot sich Ihnen folgendes Bild:

Ein Arbeiter war bei Wartungsarbeiten aus ca. 3 Metern Höhe in das Überlaufbecken am Naturbad gestürzt.

Dieses war nur durch zwei an der Wand montierte Leitern zu erreichen. Zur Rettung einer schwer verletzten Person ungeeignet.

Nach Erkundung der Lage entschloss sich der Einsatzleiter dazu, quer über das Geländer zwei Steckleiterteile zu fixieren und daran eine Rettungstrage zum Einsatz zu bringen.

Mit dem Gerätesatz Absturzsicherung wurde die Trage eingebunden und ein Seilzug improvisiert.

Von den Kameraden die zur Verletztenversorgung abgestiegen waren, wurde die Person auf der Trage fixiert und anschließen senkrecht nach oben gerettet.

 

Im Anschluss an den erfolgreichen verlaufenen Test mit Dummy Klaus, folgte die Probe auf das Exempel.
Es wurde anhand zweier Kameraden getestet, ob die Methode auch mit dem Gewicht eines echten Menschen funktionierte.

Aber auch das klappte Problemlos.

 

Somit konnte eine nicht ganz alltägliche Einsatzsituation erfolgreich beübt werden.

Fotoserien

Retten aus Tiefen (SA, 18. Juli 2015)

Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie

Die Kameraden bereiten ein Leitergerüst vor

Es befindet sich über der Unfallstelle

Die verletzte Person soll hierüber gerettet werden

Und dies möglichst Patientenschonend

Über eine Umlenkrolle und das vorhandene Geländer

wurde ein Flaschenzug improvisiert

funktioniert!

1 / 7
zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gemeinde Vierkirchen