Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen
 
  • Startseite
  • News
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsatzarchiv
    •  
  • Mitglied werden
  • Feuerwehr
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      •  
      • Kommandowagen (KdoW)
      • Mannschaftstransportwagen
      • Löschgruppenfahrzeug 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug 20/24
      • Schlauchwagen KatS
      • Mehrzweckanhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
    •  
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Geschichte
      •  
      • 1867 - 1969
      • 1970 - 1989
      • 1990 - 1994
      • 1995 - 1999
      • 2000 - 2005
      • Kommandanten
      •  
    • Partnerfeuerwehr
    • Satzung
    •  
  • Links
    •  
    • Feuerwehren
    • Feuerwehrverbände
    •  
  • Über Vierkirchen
Bayern vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Letzte Einsätze
 

#03 - 16.01.2023

≫ B BMA


#02 - 12.01.2023

≫ B3 - Person


#01 - 02.01.2023

≫ B BMA

 
nächste Termine
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Wetter
 
Wetter Vierkirchen
Mehr Wetter
 
Jahresübungsplan
 

 

 

 

 

 
Interner Bereich
 
 
 
 
12.01.2023 Brennende Gartenhütten in Pasenbach
15.10.2022 CSA-Übungstag 2022
29.07.2022 Übung zu Vegetationsbränden
22.07.2022 9 neue Truppführer für die FFV
03.07.2022 Grillfest und Weinlaube 2022
Links zum Teilen der Seite überspringen
FFV auf Facebook
FFV auf Instagram
Teilen auf Facebook   Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Löschgruppenfahrzeug 16/12

LF 16/12

 

Allgemeine Daten zum Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

Das Fahrzeug dient als Erstangriffsfahrzeug bei Technischen Hilfeleistungen aller Art. Es steht seit dem 05.02.1993 im Dienst.

 

Bezeichnung: Löschgruppenfahrzeug 16/12
Funkrufname: Florian Vierkirchen 40/1
Baujahr: 1992
Hersteller: Iveco-Magirus
Fahrgestell: 120 - 23 AW Allrad
Hubraum: 13.383 ccm
Leistung: 174 KW / 237 PS
Leergewicht: 8150 kg
zul. Gesamtgewicht: aufgelastet auf 13.500 kg
Maße (L x B x H): 7,49m x 2,50m x 3,12m
Höchstgeschw.: 93 km/h
Pumpenleistung: 1600 l/min
Löschwassertank: 1200 l
Besatzung: 1/8 Mann (Löschgruppe)

wichtige Ausstattung:

 

 

 

4 Atemschutzgeräte
Rettungsspreizer und -schere
Stromerzeuger (8 kVA) und Beleuchtung
2 Hebekissen (3,25 t Hubkraft)

 

Mehr zum Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 kurz auch LF 16/12 ist ein insbesondere bei größeren Freiwilligen Feuerwehren ein sehr weit verbreitetes Löschgruppenfahrzeug, das bis zum Jahr 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war. Sein Nachfolgermodell ist das so gennannte LF 20/16 (nur mit der Grundbeladung zur Technischen Hilfeleistung) und HLF 20/16 mit der erweiterten Beladung zur schweren Technischen Hilfeleistung.

 

Die Beladung des Feuerwehrfahrzeugs ist auch für die überörtliche Unterstützung anderer Feuerwehren bei größerer Brandbekämpfung ausgelegt. Das LF 16/12 verfügt standardmäßig über eine umfangreiche Ausrüstung zur technischen Unfallhilfe die es sehr nützlich macht. Das LF 16/12 Vierkirchen wurde mit Allradantrieb beschafft und besitzt einen Löschwassertank von 1200 Liter Wasser bei einer zulässige Gesamtmasse von 14 Tonnen.

 

Unsere Feuerwehrführung traf sich im November 1991 mit 3 Herstellerfirmen zwecks Kauf eines Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12. Die Produkte der verschiedenen Anbieter wurden in unzähligen Stunden abgewogen und am 12.11.1991 zur Entscheidung dem Gemeinderat vorgelegt. Dieser beschloss, dass ein IVECO-Magirus mit einem Magirus-Aufbau und Geräte der Fa. BAS bestellt wird. Die Übernahme des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 16/12 fand am 04. und 05.02.1993 in Weisweil/Schwarzwald bei der Fa. IVECO statt. Drei Maschinisten und die beiden Kommandanten erhielten dort eine Einweisung zur Bedienung des Fahrzeuges.

 

Dieses Fahrzeug nach neuer Baunorm, Gesamtkosten ca. 400.000 DM, ist mit seiner erweiterten Ausrüstung für technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung der Alleskönner unter den Einsatzfahrzeugen.

 

Die Gemeinde Vierkirchen war eine der ersten im Landkreis Dachau, die ein Fahrzeug dieses Typs angeschafft hat. Mittlerweile sind bei den meisten Stützpunktfeuerwehren LF 16/12 vorhanden. Die Weihe fand am 16.05.1993 durch Pfarrer Georg Reichl statt.

Im Jahr 2002 wurde das Fahrzeug von 12 auf 13,5 t aufgelastet, da durch die viele Beladung Gewichtsprobleme aufgetreten sind. 2003 ersetzten wir außerdem den alten Umformer incl. Schere und Spreitzer durch ein neues Aggregat von der Firma Weber-Hydraulik.

 

G1: G2:
  • 1 Hydraulikpumpe
  • 1 Rettungsspreizer SP 40
  • 2 Rettungsschere S270
  • 2 Schwelleraufsätze
  • 2 Rettungszylinder
  • 2 Triopan Faltsignale
  • 1 Mineralölbeständiger Auffangbehälter
  • 4 Saugschläche
  • 1 Rettungssäge mit Zubehör
  • 1 Kiste Verbrauchsmaterial
  • 1 Kiste Verkehrsunfall (Glasmanegement und Zubehör)
  • 1 Kiste Werkzeug
  • 1 Airbagsicherung
  • 1 Kiste Unterlegkeile
  • 1 Kiste Unterbaumaterial
  • 4 Stufenklötze
  • 2 Schachtabdeckungen
  • 6 Schammittelkanister
  • 1 Schaumrohr für Schnellangriff
  • 1 Trennschleifer mit Zubehör
  • 5 Seilschlauchhalter
  • 2 Rundschlingen
  • 1 Motorsäge mit Zubehör
  • 1 Satz Beleuchtung
  • 1 Sativ
  • 1 Satz Hebekissten mit Zubehör
  • 1 Stromerzeuger
zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gemeinde Vierkirchen