Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen
 
  • Startseite
  • News
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsatzarchiv
    •  
  • Mitglied werden
  • Feuerwehr
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      •  
      • Kommandowagen (KdoW)
      • Mannschaftstransportwagen
      • Löschgruppenfahrzeug 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug 20/24
      • Schlauchwagen KatS
      • Mehrzweckanhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
    •  
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Geschichte
      •  
      • 1867 - 1969
      • 1970 - 1989
      • 1990 - 1994
      • 1995 - 1999
      • 2000 - 2005
      • Kommandanten
      •  
    • Partnerfeuerwehr
    • Satzung
    •  
  • Links
    •  
    • Feuerwehren
    • Feuerwehrverbände
    •  
  • Über Vierkirchen
Bayern vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Letzte Einsätze
 

#03 - 16.01.2023

≫ B BMA


#02 - 12.01.2023

≫ B3 - Person


#01 - 02.01.2023

≫ B BMA

 
nächste Termine
 
Jahreshauptversammlung 2023

03.02.2023 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Wetter
 
Wetter Vierkirchen
Mehr Wetter
 
Jahresübungsplan
 

 

 

 

 

 
Interner Bereich
 
 
 
 
12.01.2023 Brennende Gartenhütten in Pasenbach
15.10.2022 CSA-Übungstag 2022
29.07.2022 Übung zu Vegetationsbränden
22.07.2022 9 neue Truppführer für die FFV
03.07.2022 Grillfest und Weinlaube 2022
Links zum Teilen der Seite überspringen
FFV auf Facebook
FFV auf Instagram
Teilen auf Facebook   Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

LKW Übung

04.02.2014

Am 14.01.2014 fand im Feuerwehrhaus eine THL-Übung zum Thema LKW statt. Hierzu wurde nach einer kurzen theoretischen Einweisung das von er Firma MAN zur Verfügung gestellte Führerhaus in mehreren Abschnitte zerlegt.

 

Die Mannschaft, die in 3 Gruppen eingeteilt wurde, sollte sich aus 3 Richtungen Öffnungen schaffen um einen Verunfallten zu bergen. Gruppe 1 übernahm eine Rettung von vorne, also über die Windschutzscheibe des LKWs. Hierzu wurde die Scheibe links rechts und oben eingesägt und anschließend nach unten geklappt.

 

Über die Bruchkante wurde zur Sicherung eine Decke gelegt. Nun wäre eine Rettung über Steckleiterteile oder die Rettungsplattform möglich gewesen. Gruppe 2 versuchte nun an der Beifahrertür, mittels aufschrauben der Türscharniere, ins Innere vorzudringen, was jedoch aufgrund der massiven Verschraubungen nicht möglich war. Daraufhin wurde die Tür mittels konventionellen Methoden, also Schere und Spreizer entfernt. Anschließend wurde die Fahrerkabine noch mit Entlastungsschnitten für den späteren Zylindereinsatz vorbereitet.

 

Die 3. Gruppe hatte als Aufgabenstellung eine rückseitige Öffnung. Mit der Säbelsäge wurde in die Rückwand ein Loch geschnitten und das restliche Blech samt Dämmung nach unten weggeklappt.

 

Als Abschluss der Übung wurde noch gemeinsam die Rettungsöffnung seitlich (Tür) mit dem Rettungszylinder vergrößert, um einen eventuell eingeklemmten Fahrer sicher bergen zu können.

 

Hierzu wurde der Zylinder zwischen Türschloss und Türscharnier angesetzt und vorsichtig ausgefahren. Durch diese Bewegung wurden vor allem im Fußraum einige Zentimeter an Platz gewonnen, die vor allem auch bei Frontalunfällen sehr nützlich sein können. Nach anschließendem gemeinsamen Aufräumen war die Übung gegen 21:30 beendet.

 

Wir bedanken uns noch bei der Fa. MAN für die Bereitstellung der LKW-Kabine sowie bei allen Mitwirkenden der Übung.

Fotoserien

LKW Übung (DI, 04. Februar 2014)

Bild der Galerie
Bild der Galerie
Bild der Galerie

 

 

 

1 / 3
zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gemeinde Vierkirchen