Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung
Nach über einem Jahr – vom 01.09.2020 bis 29.11.2021 - an theoretischen und praktischen Übungen und ca. 550 Übungsstunden aller Ausbildungsteilnehmer haben insgesamt 14 Teilnehmende der Feuerwehren Vierkirchen, Pasenbach, Giebing und Ainhofen die Zwischenprüfung der modularen Truppausbildung abgelegt.
Während der Ausbildungszeit sollen die künftigen Feuerwehrkräfte auf das Einsatz und Übungsleben der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet werden. Hierzu gehören nicht nur praktische und theoretische Übungseinheiten für den Löscheinsatz und den technischen Hilfeleistungseinsatz, sondern auch Einheiten zu den Themen Funkverkehr, Chemieabwehr sowie rechtliche Hintergründe des Feuerwehrwesens.
Die Prüfung selbst gliedert sich in eine theoretische Prüfung, in der 50 Fragen zu beantworten sind. Im Praxisteil müssen die Teilnehmer vier Einzelaufgaben erledigen. Diese waren bei der Prüfung folgende:
-
Erklärung eines Feuerlöschers
-
Aufbau von Schlauchbrücken
-
Erklären von Vor- und Nachteilen eines CM- bzw. BM-Strahlrohres im Vergleich zu einem Hohlstrahlrohr
-
Erklären eine HRT Digitalfunkgerätes und Führen eines kurzen Funkgespräches
Alle Beteiligen konnten mit sehr guten Leistungen die Zwischenprüfung unter den Augen der Prüfer, Kreisbrandmeister Stefan Schneider aus Petershausen und Kreisbrandinspektor Thomas Burgmair aus Markt Indersdorf, Kreisbrandrat Franz Bründler sowie Jugendwart und Kreisbrandmeister Simon Danzer ablegen. Nach dieser Zwischenprüfung folgt für die Absolventen eine zweijährige Übungszeit in der Feuerwehr mit regelmäßiger Teilnahme an Monatsübungen. Die Modulare Truppausbildung kann dann mit einer Praktischen Prüfung in Form eines komplexen Übungsaufbaus abgeschlossen werden.
Die Bilder zeigen Stationen während der Ausbildung sowie vom Prüfungstag.
Dann informiere dich [hier] über die Jugendfeuerwehr Vierkirchen.
Fotoserien
Modulare Truppausbildung (SA, 11. Dezember 2021)
