Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
Freiwillige Feuerwehr Vierkirchen
 
  • Startseite
  • News
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsatzarchiv
    •  
  • Mitglied werden
  • Feuerwehr
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Jugendfeuerwehr
    • Fahrzeuge
      •  
      • Kommandowagen (KdoW)
      • Mannschaftstransportwagen
      • Löschgruppenfahrzeug 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug 20/24
      • Schlauchwagen KatS
      • Mehrzweckanhänger
      • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
    •  
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Geschichte
      •  
      • 1867 - 1969
      • 1970 - 1989
      • 1990 - 1994
      • 1995 - 1999
      • 2000 - 2005
      • Kommandanten
      •  
    • Partnerfeuerwehr
    • Satzung
    •  
  • Links
    •  
    • Feuerwehren
    • Feuerwehrverbände
    •  
  • Über Vierkirchen
Bayern vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Letzte Einsätze
 

#03 - 16.01.2023

≫ B BMA


#02 - 12.01.2023

≫ B3 - Person


#01 - 02.01.2023

≫ B BMA

 
nächste Termine
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Wetter
 
Wetter Vierkirchen
Mehr Wetter
 
Jahresübungsplan
 

 

 

 

 

 
Interner Bereich
 
 
 
 
12.01.2023 Brennende Gartenhütten in Pasenbach
15.10.2022 CSA-Übungstag 2022
29.07.2022 Übung zu Vegetationsbränden
22.07.2022 9 neue Truppführer für die FFV
03.07.2022 Grillfest und Weinlaube 2022
Links zum Teilen der Seite überspringen
FFV auf Facebook
FFV auf Instagram
Teilen auf Facebook   Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Erste Übung im Jahr 2013

Erste Übung im Jahr 2013

Bild zur Meldung: Erste Übung im Jahr 2013

17.01.2013

Der Übungsdienst für die aktiven unserer Feuerwehr hat begonnen. Die Stationsausbildungen bei der aus allen drei Löschgruppen insgesamt 30 Aktive teilgenommen setzte sich aus folgenden Themen zusammen:

Station 1:

Hier wurde von Michael Grimmer die Heumesssonde erläutert. Es handelt sich um ein Messgerät zur Bestimmung der Innentemperatur von Heulagern, Hackschnitzelbunkern oder ähnlichen Lagerstätten. Da von außen nicht sichtbar ist wie heiß es im Inneren ist wird eine Lanze mit drei Messpunkten in den Haufen getrieben und es kann somit bestimmt werden ob ein Abkühlen oder Ablöschen erforderlich ist oder nicht.

Station 2:

An der von Manfred Huber präsentierten Station ging es um das sogenannte Heuwehrgerät. Nachdem wie eine Station zuvor beschrieben die Kerntemperatur auf einen bevorstehenden oder bereits bestehenden Brand hinweist werden nun Lanzen in den Haufen getrieben. Diese sind mit einer Art Staubsauger verbunden der die Hitze herauszieht. Sollte das nicht den gewünschten Erfolg bringen kann das Gerät abgekuppelt werden und ein normaler C-Schlauch angeschlossen werden. Somit kann Löschwasser zur Bekämpfung eingebracht werden.

Station 3:

Um die Kaminkehrerausrüstung ging es in dieser Station. Ignaz Kreitmeier erklärte den Teilnehmern wie mit dem Werkzeug ein Kamin gereinigt wird und welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind (u.a. Atemschutz, Absicherung gegen Absturz). Da bei einem Kaminbrand auf keinen Fall Wasser eingebracht werden darf (das Wasser würde verdampfen, sich dadurch schlagartig ausdehnen und den Kamin zerstören) muss mit Hilfe der Utensilien der brennende Rückstand am Kamin entfernt werden. Aus der unteren Revisionsöffnung wird dann der Rückstand nach draußen gebracht und abgelöscht.

Als letztes an diesem Tag folgte noch für alle Atemschutzgeräteträger die jährliche theoretische Pflichtunterweisung durchgeführt von Matthias Stoll. Sie ist Grundvoraussetzung für alle Atemschutzträger.

Fotoserien

Erste Übung im neuen Jahr (DO, 17. Januar 2013)

Bild der Galerie
Bild der Galerie

 

 

1 / 2
zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Gemeinde Vierkirchen